![]() |
Das Jodler-Sextett war ursprünglich eine selbständige Untersektion des 1820 gegründeten Turnverein Alte Sektion Zürich. Auch nach unserem Wechsel in einen eigenständigen Verein ist es selbstverständlich, dass die Beziehungen weiterhin gepflegt werden, wenn auch die Sänger nicht mehr turnen und die Turner auch nicht mehr singen wie zur Gründungszeit |
![]() |
Seit vielen Jahrzehnten pflegen wir die Freundschaft mit der Schützengesellschaft der Stadt Zürich. Zu einem ihrer Höhepunkte, dem Hammelessen, das auch als Dank an die Spender des Knabenschiessens stattfindet, tragen wir mit unserem musikalischen Auftritt zur Programmgestaltung etwas bei |
![]() |
Die Sextettler gehören zu den Schwingern wie die Schwinger zu den Sextettlern. Bei der Gründung des Schwingklub Zürich 1896 waren Sextettler massgeblich beteiligt. Die Freundschaft wird alljährlich besonders gepflegt an der Berchtoldfeier, die zum Dank an alle Helfer und zur Ehrung der besten Klubschwinger durchgeführt wird. Der Schwingklub Zürich ist massgeblich beteiligt an der Organisation des inzwischen berühmten Kilchberger-Schwinget |
![]() |
Seit der Gründung des Jodler-Sextetts 1895 verbindet uns eine treue Freundschaft mit der Zunft zum Widder Zürich. Regelmässig besuchen wir die Hauptanlässe Sechseläuten, Hammelessen und Martini. Über den "Elfer-Fond" - gegründet zu Martini 2005 durch (elf) Zöifter, die 40 Jahre Zunftzugehörigkeit feiern durften - geniessen wir eine grosszügige finanzielle Unterstützung Zunft zum Widder 1336 |
![]() |
Seit Jahrzehnten proben wir im Zunfthaus zur Zimmerleuten. Ebenso führen wir, zusammen mit unseren Halunggen und den Gästen, im Zunftsaal unsere traditionelle Weihnachtsfeier durch Zunft zur Zimmerleuten |